Produkte
Neuigkeiten
Veranstaltungen
Region
Global2025-11-28
Mobile Mapping-Systeme (MMS) stellen einen bedeutenden Fortschritt bei der Erfassung und Anwendung von Geodaten dar. Diese Plattformen integrieren Technologien wie LiDAR, GNSS, Trägheitsmessgeräte (IMUs) und hochauflösende Bildgebung in ein einheitliches System, das in der Lage ist, dichte räumliche Informationen während der Bewegung zu erfassen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Vermessungsmethoden, die isolierte Punkte erfassen, erzeugen MMS kontinuierliche Datensätze, die die physische Umgebung detaillierter und mit höherer Geschwindigkeit darstellen.
Der zunehmende Einsatz von Mobile Mapping wird durch den Bedarf an detaillierteren und zeitnahen Geodaten angetrieben, insbesondere zur Unterstützung der Entwicklung intelligenter Städte, des Versorgungsmanagements und der Gebäudedatenmodellierung (BIM). Herkömmliche Methoden sind oft zu arbeitsintensiv, zeitaufwändig und im Umfang der zu erfassenden Informationen begrenzt. Im Gegensatz dazu kann ein einziger mobiler Kartierungseinsatz das Äquivalent von statischen Vermessungsdaten im Wert von Wochen erfassen, was die Arbeitsabläufe rationalisiert und die Betriebskosten senkt.
Fortschritte bei der LiDAR-Auflösung, der GNSS-Präzision und der SLAM-Technologie haben die mobile Kartierung genauer und zuverlässiger gemacht als je zuvor. Moderne Systeme können Millionen von 3D-Punkten pro Sekunde mit einer Genauigkeit von weniger als einem Zentimeter erfassen und die Positionierung in Umgebungen mit eingeschränkter oder fehlender Satellitensicht beibehalten. Diese Entwicklungen haben dazu geführt, dass mobile Kartierungssysteme eine Schlüsselrolle bei der datengesteuerten Infrastrukturplanung und bei der Geoinformationsgewinnung spielen.
Der Prozess der mobilen Kartierung beginnt lange vor der Ankunft vor Ort. In der Planungsphase verwenden die Vermessungsteams eine Einsatzplanungssoftware, um die Projektgrenzen zu definieren, die Fahrtrouten zu optimieren und die Standorte der Bodenkontrollpunkte (GCP) zu bestimmen. Dieser Schritt gewährleistet eine effiziente Datenerfassung und unterstützt die genaue Georeferenzierung.
Es folgt die Systemvorbereitung, einschließlich der Montage des MMS in einem Fahrzeug, der Kalibrierung der Sensoren und der Durchführung von Diagnoseprüfungen zur Überprüfung der Systemsynchronisation. Der Prozess vor dem Einsatz ist entscheidend für die Erzielung zuverlässiger Ergebnisse in der Praxis.
Während der Erfassung fährt das Fahrzeug mit kontrollierter Geschwindigkeit (typischerweise zwischen 20 und 60 km/h) entlang der festgelegten Routen, um eine ausreichende Datendichte zu gewährleisten. Das AU20 Mobile Mapping System von CHCNAV beispielsweise verfügt über eine Dual-LiDAR-Einrichtung, die bis zu zwei Millionen Punkte pro Sekunde erfassen kann und ein breites Sichtfeld abdeckt, um Fahrbahnmerkmale und die umliegende Infrastruktur zu erfassen.
Gleichzeitig zeichnet ein eng integriertes GNSS/IMU-System die Position und Ausrichtung des Fahrzeugs auf und erstellt eine präzise Flugbahn. Hochauflösende Panoramakameras erfassen Bilder, die später verwendet werden können, um die Punktwolke mit fotorealistischem Kontext zu verbessern. Alle Datenströme werden mit einem Zeitstempel versehen und für die Nachbearbeitung gespeichert.
In Bereichen, in denen Fahrzeuge nicht eingesetzt werden können, wie z. B. in engen Gehwegen oder Fußgängerzonen, kann die mobile Kartierung durch tragbare oder tragbare Konfigurationen erweitert werden. Der RS10-Scanner von CHCNAV ermöglicht es den Bedienern, diese Bereiche zu Fuß zu kartieren. Dabei kommt die SLAM-Technologie zum Einsatz, die die Positionierungsgenauigkeit ohne GNSS-Signale beibehält.
Das AU20-System kann auch für den Einsatz in Rucksäcken angepasst werden und bietet so eine fahrzeugtaugliche Präzision in schwer zugänglichen Gebieten. Dieser hybride Ansatz gewährleistet eine vollständige räumliche Abdeckung bei gleichzeitiger Verbesserung der Gesamtdatenqualität durch Trajektorienfusion.
Die integrierten Software-Tools von CHCNAV rationalisieren den Übergang von Rohdaten zu verwertbaren Ergebnissen. Die Plattformen CoPre und CoProcess unterstützen die automatisierte KI-gestützte Bereinigung von Punktwolken, die Extraktion von Merkmalen und die Einfärbung von Panoramabildern, wodurch der manuelle Arbeitsaufwand und die Bearbeitungszeit erheblich reduziert werden.
Dieses Software-Ökosystem ermöglicht Arbeitsabläufe mit hohem Durchsatz für Anwendungen wie die Bestandsaufnahme von Autobahnen, die Kartierung von Versorgungskorridoren und die 3D-Stadtmodellierung. Durch die Kombination von robuster Datenerfassung und automatischer Verarbeitung verkürzt CHCNAV die Zeit zwischen Feldarbeit und Lieferung und verbessert so sowohl die Produktivität als auch die Konsistenz.
Mobile Mapping hat sich zu einer grundlegenden Technologie für die Erfassung von Geodaten entwickelt. Mobile Mapping-Systeme wie der CHCNAV AU20 MMS bieten die Flexibilität, in unterschiedlichen Umgebungen zu arbeiten und gleichzeitig die für professionelle Vermessungs- und Ingenieuranwendungen erforderliche Genauigkeit zu gewährleisten.
In Verbindung mit einem optimierten Software-Ökosystem unterstützt das mobile Mapping-System jetzt den gesamten Projektlebenszyklus von der Planung und Erfassung bis zur Analyse und Bereitstellung. Für Organisationen, die in den Bereichen Verkehr, Stadtentwicklung oder Infrastrukturwartung tätig sind, bietet die Einführung mobiler Mapping-Technologien einen klaren Weg zu mehr Effizienz, Datenqualität und betrieblichen Einblicken.
Das Verständnis und die Anwendung dieser Instrumente wird in einer Zeit, in der räumliches Bewusstsein die Grundlage für eine effiziente Entscheidungsfindung in allen Sektoren bildet, immer wichtiger.
CHC Navigation (CHCNAV) entwickelt fortschrittliche Kartierungs-, Navigations- und Positionierungslösungen, die die Produktivität und Effizienz steigern. CHCNAV beliefert Branchen wie Geodaten, Landwirtschaft, Bauwesen und Autonomie und liefert innovative Technologien, die Fachleute befähigen und den Fortschritt in der Branche vorantreiben. Mit einer weltweiten Präsenz in über 140 Ländern und einem Team von mehr als 2.000 Fachleuten ist CHC Navigation als führend in der Geospatial-Industrie und darüber hinaus anerkannt. Weitere Informationen über CHC Navigation [Huace:300627.SZ] finden Sie unter: www.chcnav.com