Zurück

CHC Navigation bringt Luftbildkartierung mit UAV- und LiDAR-Technologie voran

2025-04-09

Die Integration von unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) und Light Detection and Ranging (LiDAR) hat die Luftbildvermessung in den letzten zwei Jahrzehnten verändert. Vor dem Jahr 2000 waren Vermessungen aus der Luft auf bemannte Flugzeuge angewiesen, was die Datenerfassung teuer und komplex machte. Fortschritte in der Drohnentechnologie und die Miniaturisierung von LiDAR haben das Feld seitdem revolutioniert.

 

In den 2010er Jahren ersetzten professionelle Drohnen herkömmliche Flugzeuge für die hochauflösende Geländemodellierung und stellten eine kostengünstigere und flexiblere Alternative dar. Modernes Hochfrequenz-LiDAR, kombiniert mit kinematischem Echtzeit-GNSS (RTK), erreicht heute eine Genauigkeit im Zentimeterbereich. Mit LiDAR ausgerüstete Drohnen eignen sich heute hervorragend für die Kartierung abgelegener Gebiete, die Überwachung von Infrastrukturen und die Entdeckung verborgener archäologischer Stätten unter dichter Vegetation. Die KI-gesteuerte Verarbeitung von Punktwolken hat die Datenauswertung weiter beschleunigt und macht UAV-LiDAR zu einer unverzichtbaren Lösung für die 3D-Geodatenkartierung.

 

 

CHCNAV X500 beim Scannen mit dem AA15 Airborne LiDAR

 

 

Schlüsselfaktoren, die die Effizienz der Luftbildkartierung beeinflussen

Die Effizienz drohnengestützter Kartierungen hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Nutzlastkapazität, Flugdauer, Flugleistung und Scantechnologie. Jeder dieser Faktoren spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, eine genaue und hochwertige Datenerfassung zu gewährleisten und gleichzeitig die betriebliche Effizienz zu maximieren.

 

Nutzlastkapazität - Die Mitnahme fortschrittlicher Sensoren wie Hochleistungs-LiDAR oder Vollformatkameras wirkt sich direkt auf den Umfang und die Qualität der in einem einzigen Flug erfassten Daten aus. Eine höhere Nutzlastkapazität ermöglicht den Einsatz anspruchsvoller Ausrüstung, ohne die Stabilität zu beeinträchtigen.

 

Flugdauer - Längere Flugzeiten erhöhen die Abdeckung pro Mission und reduzieren die Ausfallzeiten durch Batteriewechsel. Dies ist besonders wichtig für Einsätze jenseits der Sichtlinie (Beyond Visual Line of Sight, BVLOS), bei denen häufige Rückkehr zum Aufladen die Effizienz des Arbeitsablaufs stören kann.

 

Flugleistung - Stabilität, Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit an Umgebungsbedingungen, wie Wind oder hochgelegenes Gelände, wirken sich auf die Datenqualität und die Betriebssicherheit aus. Auch wenn hohe Geschwindigkeiten bei der Datenerfassung nicht immer erforderlich sind, gewährleistet eine hohe Flugleistung einen zuverlässigen Betrieb unter schwierigen Bedingungen.

 

Fähigkeiten des Scanning-Sensors - Die Effizienz der Datenerfassung hängt von der Reichweite, der Genauigkeit, dem Sichtfeld (FOV) und der Punktdichte des Sensors ab. Ein leistungsstarkes LiDAR-System, das dichte Punktwolken erzeugt und die Vegetation durchdringt, reduziert die Anzahl der für eine vollständige Abdeckung erforderlichen Flüge.

Jeder Faktor wirkt sich direkt auf den Erfolg der Luftbildvermessung aus, indem er Effizienz, Genauigkeit und Datenqualität in Einklang bringt.

 

Kombination von UAV und LiDAR für ultimative 3D-Luftbildkartierung

Die Kombination aus einem Hochleistungs-UAV und fortschrittlichen LiDAR-Sensoren optimiert die Schlüsselfaktoren für eine überragende Effizienz bei der Luftbildkartierung. Durch die Integration von robusten Flugfähigkeiten mit modernster Scantechnologie erhalten Fachleute eine verbesserte Datengenauigkeit, eine breitere Abdeckung und rationalisierte Abläufe. Das CHCNAV X500 UAV und das AA15 LiDAR bilden eine leistungsstarke Lösung für die Luftbildvermessung, die für die hochpräzise Datenerfassung in unterschiedlichen Umgebungen entwickelt wurde. In den folgenden Abschnitten wird erläutert, wie die einzelnen Komponenten - das X500 UAV und das AA15 LiDAR - die Effizienz und Präzision der Luftbildvermessung verbessern.

 

Das X500 UAV: Eine Grundlage für effiziente Luftbildkartierung

Das CHCNAV X500 UAV ist eine professionelle Rotordrohne, die für die Anforderungen der Präzisionskartierung aus der Luft gebaut wurde. Ihre starken Flugfähigkeiten und ihre hohe Nutzlastkapazität machen sie zu einer idealen Plattform für LiDAR-basierte Vermessungen und die Erfassung von Geodaten.

 

Robuste Nutzlastkapazität - Der X500 trägt bis zu 5 kg und kann somit das 2,5 kg schwere AA15 LiDAR-System zusammen mit zusätzlichem Zubehör wie hochauflösenden RGB-Kameras transportieren. Dank dieser Flexibilität können die Benutzer die Drohne für verschiedene Projekte anpassen, ohne dabei Abstriche bei der Leistung machen zu müssen.

 

Verlängerte Flugdauer - Mit dem AA15 LiDAR bietet der X500 bis zu 52 Minuten Flugzeit. Zwei im laufenden Betrieb austauschbare Akkus und ein intelligentes Ladesystem reduzieren die Ausfallzeiten weiter und gewährleisten einen kontinuierlichen Betrieb.

 

Zuverlässige Leistung unter schwierigen Bedingungen - Der X500 ist staub- und wasserdicht nach IP55, arbeitet bei Windgeschwindigkeiten von bis zu 12 m/s und hält Temperaturen von -20°C bis 50°C stand. Er verfügt über ein Millimeterwellen-Radar zur Erkennung von Hindernissen aus 80 Metern Entfernung und ein visuelles SLAM-System für präzise Landungen, selbst auf beweglichen Plattformen.

 

Erweitertes Flugmanagement - Die SmartGo-Software von CHCNAV verbessert die Missionsplanung mit mehreren Flugpfadoptionen, einschließlich rechteckiger, streifenförmiger, polygonaler und fassadenförmiger Routen. Sie bietet außerdem eine Echtzeit-Überwachung der Drohne und der Umgebung und gewährleistet einen sicheren und effizienten BVLOS-Betrieb (Beyond Visual Line of Sight).

 

Das AA15 LiDAR: Präzision und Geschwindigkeit bei der Datenerfassung

Das CHCNAV AlphaAir 15 (AA15) LiDAR ist ein leistungsstarker, leichter Sensor, der für 3D-Kartierungen aus der Luft entwickelt wurde. Mit einem Gewicht von nur 2,5 kg lässt er sich nahtlos in das X500 UAV integrieren und maximiert die Effizienz der Datenerfassung bei gleichzeitig außergewöhnlicher Genauigkeit.

 

 

CHCNAV AA15 LiDAR

 

 

Datenerfassung mit hoher Dichte - Mit einer ultrahohen Impulsrate von 2 Millionen Punkten pro Sekunde erzeugt das AA15 dichte, detaillierte Punktwolken über große Gebiete. Mit einer maximalen Reichweite von 1.800 Metern und einer Arbeitshöhe von 700 Metern ist es ideal für die Kartierung von Korridoren, die Stadtplanung und topografische Vermessungen.

 

Hervorragende Vegetationsdurchdringung - Mit bis zu 16 Messwerten pro Impuls durchdringt der AA15 auch dichte Baumkronen und erfasst präzise Höhendaten. In der Forstwirtschaft, bei der Modellierung von Überschwemmungsgebieten und bei der Umweltüberwachung sorgt dies für vollständigere Datensätze mit weniger Flügen.

 

Nahtlose Workflow-Integration - Der AA15 ist mit der SmartGo-Software von CHCNAV für die automatische Datenerfassung und Echtzeitüberwachung von Missionen integriert. Nach dem Flug rationalisiert das Softwarepaket CoPre und CoProcess die Verarbeitung, einschließlich Georeferenzierung, Merkmalsextraktion und 3D-Modellierung, und gewährleistet eine schnelle Umwandlung von Rohdaten in verwertbare Erkenntnisse.

 

Eine synergetische Lösung für alltägliche Kartierungsherausforderungen

Das CHCNAV X500 UAV und das AA15 LiDAR-System wurden entwickelt, um die Effizienz, Genauigkeit und Zuverlässigkeit bei der Luftbildvermessung zu maximieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Multirotor-Drohnen mit begrenzter Nutzlast und kurzen Flugzeiten ermöglichen die 5 kg Nutzlastkapazität und die lange Flugdauer des X500 längere Missionen und die Integration von Hochleistungssensoren, ohne die Stabilität zu beeinträchtigen. Im Vergleich zu Starrflügler-Drohnen, die große Startflächen benötigen und nicht schweben können, bietet die X500 eine präzise Manövrierfähigkeit für komplexe Gelände- und Korridorkartierungen.

 

Was die Sensoren betrifft, so unterscheiden sich die LiDAR-Lösungen in Bezug auf Dichte, Reichweite und Durchdringungsfähigkeit. Die 2 Millionen Impulse pro Sekunde und die 16 Wiederholungen pro Impuls des AA15 bieten eine überragende Punktwolkendichte und Bodendurchdringung, wodurch die Anzahl der für eine vollständige Abdeckung erforderlichen Flugdurchgänge reduziert wird. Einige konkurrierende LiDAR-Sensoren erreichen zwar die gleiche Impulsrate, haben aber oft eine höhere Nutzlast, was die Kompatibilität mit Drohnen und die Gesamteffizienz einschränkt.

 

Fallstudie: CHCNAV X500 & AA15 Powerline-Vermessung in hochgelegenem Terrain

 

Die Herausforderung

Die Vermessung einer 135 km langen 220-kV-Stromleitung in der Sichuan-Hochebene war mit extremen operativen Schwierigkeiten verbunden. Das Vermessungsgebiet wies Höhenunterschiede von mehr als 1.476 Metern, zerklüftetes Gelände mit Bergen, Flüssen und dichter Vegetation sowie Temperaturen von bis zu -10 °C auf. Darüber hinaus erforderte das Vorhandensein von Hochspannungsinfrastrukturen eine Lösung, die eine sichere Erfassung präziser Daten und gleichzeitig eine stabile Flugleistung bei unvorhersehbarem Wetter gewährleisten konnte.

 

 

Unwegsames Gelände fordert die Leistung von X500 und AA15 heraus

 

 

Die Lösung

Das Projektteam setzte eine vollständig integrierte Lösung für die Luftbildvermessung ein, die das UAV CHCNAV X500, das LiDAR-System AA15, die orthografische Kamera C5 sowie die Software CoPre und CoProcess umfasst. Das X500 ermöglichte Flüge mit langer Flugdauer bei gleichzeitiger Anpassung an unterschiedliche Flughöhen, und das AA15 LiDAR sorgte für die Erfassung von Punktwolken mit hoher Dichte, selbst durch dichte Vegetation hindurch. Die Software CoPre und CoProcess rationalisierte die Datenverarbeitung und lieferte hochpräzise Punktwolken, DEMs und Höhenlinien für die Analyse von Stromleitungen.

 

 

Ingenieurteam beim Betrieb des X500

 

 

Die Ergebnisse

 

 

 

Punktwolken eines Turms

 

 

Erfahrungsbericht eines Kunden

"Die zuverlässige Leistung des X500 und die robuste Datenqualität des AA15 ermöglichten einen schnellen Einsatz und lieferten vollständige und genaue 3D-Modelle für eine optimierte Routenplanung, was die Projektlaufzeit erheblich verkürzte."

 

Wichtige Erkenntnisse bei der Bewertung von Drohnen und LiDAR für die Luftbildkartierung

Die Effizienz bei der Kartierung mit Drohnen geht über die Flugdauer hinaus - sie erfordert ein ausgewogenes Verhältnis zwischen hochwertiger Datenerfassung, Betriebszuverlässigkeit und Optimierung der Arbeitsabläufe. Das CHCNAV X500 UAV und das AA15 LiDAR-System veranschaulichen diesen Ansatz, indem sie Flugfähigkeiten mit langer Flugdauer mit hochpräzisen LiDAR-Scans kombinieren und es den Vermessungsingenieuren ermöglichen, genaue Daten mit minimalem betrieblichem Aufwand zu erfassen.

 

Im Vergleich zu anderen Drohnenplattformen zeichnet sich die X500 durch eine Nutzlast von 5 kg, eine verlängerte Flugzeit und ihre Geländegängigkeit aus, was sie zu einer idealen Lösung für die Kartierung großflächiger Korridore und komplexer Umgebungen macht. Dank der hohen Dichte der Punktwolke und der effizienten Durchdringung der Vegetation durch die AA15 LiDAR-Drohne sind weniger Überflüge erforderlich, was die Vermessungsarbeiten vereinfacht.

 

Durch die Kombination von leistungsstarker Hardware für Luftaufnahmen mit nahtlosen Datenverarbeitungstools bietet CHCNAV eine vollständig integrierte Kartierungslösung, die Präzision, Zuverlässigkeit und Effizienz steigert. Für Fachleute, die ihre Geodatenerfassung optimieren wollen, bieten das X500- und das AA15-System eine kostengünstige, leistungsstarke Lösung, die auf die Anforderungen der Luftvermessung zugeschnitten ist.

 

____

 

Über CHC Navigation

CHC Navigation (CHCNAV) entwickelt fortschrittliche Kartierungs-, Navigations- und Positionierungslösungen, die die Produktivität und Effizienz steigern. CHCNAV liefert innovative Technologien für Branchen wie Geodäsie, Landwirtschaft, Bauwesen und Autonomie, die Fachleute unterstützen und den Fortschritt in der Industrie vorantreiben. Mit einer weltweiten Präsenz in über 140 Ländern und einem Team von mehr als 2.000 Fachleuten ist CHC Navigation als führend in der Geospatial-Industrie und darüber hinaus anerkannt. Weitere Informationen über CHC Navigation [Huace:300627.SZ] finden Sie unter: www.chcnav.com

CHCNAV X500 UAV & AA15 LiDAR für die Kartierung

CHCNAV X500 UAV & AA15 LiDAR für die Kartierung

Das CHCNAV X500 UAV und das AA15 LiDAR bieten eine präzise Datenerfassung und lange Flugzeiten, was die Effizienz der Luftbildvermessung in verschiedenen Umgebungen erhöht.